Site name

Generalistische Pflegeausbildung

Es entstand ein neues Berufsbild in Deutschland, durch das die Pflegeausbildung noch vielseitiger wird. Die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden zu einer neuen generalisierten Pflegeausbildung mit einheitlichem Berufsabschluss als "Pflegefachfrau/Pflegefachmann zusammengeführt. In der neuen sogenannten Pflegeausbildung werden unter Berücksichtigung des pflegewissenschaftlichen Fortschritts übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und allen Versorgungsbereichen vermittelt: in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege. Der Kompetenzerwerb in der Pflege von Menschen aller Altersstufen berücksichtigt auch die besonderen Anforderungen an die Pflege von Kindern und Jugendlichen sowie alten Menschen in den unterschiedlichen Versorgungssituationen sowie besondere fachliche Entwicklungen in den Versorgungsbereichen der Pflege.

kl pdfInfoflyer des Bundesinstitutes für Berufsbildung

Ausbildungsziel:

Im Vordergrund der Ausbildung stehen die Freude und das Engagement für die berufliche Tätigkeit. Die Ausbildung für die Pflege soll insbesondere dazu befähigen,

1) die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:

Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege

Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,

Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit,

Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes

 2) die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen:

eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen,

Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation,

Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,

3) und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Ausbildung:

Vorlage eines Gesundheitszeugnisses, das beim Gesundheitsamt erhältlich ist

Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder den erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung mit

a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder

b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.

Weiterhin empfiehlt sich vor Beginn der Ausbildung ein Pflegepraktikum zu absolvieren. Bei Schulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Land benötigen Sie zusätzlich noch das Sprachzertifikat mit Abschluss B 2.
Bei nicht-deutscher Herkunft benötigen Sie außerdem:

eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung

eine Bescheinigung der Anerkennung Ihres Bildungsabschluss durch das Landesamt für Schule und Bildung

Image

Während der Ausbildung

Theoretische Ausbildung

Der theoretische Teil der Ausbildung findet für alle Auszubildenden unserer Träger- und Kooperationshäuser zentral bei uns in der Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz statt. Die Dauer der Theorieblöcke liegt im Regelfall zwischen vier und sechs Wochen. 

Unser kompetentes Team unterrichtet Sie nach einem lernsituativem Ansatz. Demnach wird sich Ihr Wissen im Laufe der Ausbildung zu einem großen Feld zusammenfügen.

In Lern- und Lehrräumen üben Sie Fähig- und Fertigkeiten ein, wie z.B. Körperpflege, die Anwendung von Prophylaxen, Injektionen setzen, Krisengespräche führen oder Notfallmaßnahmen im Ernstfall einleiten. 

Praktische Ausbildung

Ihre praktische Ausbildung findet im Regelfall ebenso in vier- bis sechswöchigen Blöcken statt, überwiegend in Ihrem Ausbildungsbetrieb . Dabei lernen Sie im Laufe der drei Jahre die verschiedensten Bereiche der Pflege kennen. Und werden auch Einsatzbereiche wie beispielsweise die ambulante Pflege, das Pflegeheim, die pädiatrische und die psychiatrische Pflege kennenlernen.

Wir lassen Sie nicht alleine....

Unsere Pflegeschule arbeitet eng mit den Praxisanleitenden und Mentoren der Kooperationspartner zusammen. Diese sind auf jeder Station anzutreffen und sollen Ihre Einarbeitung und optimale Förderung durch eine enge Begleitung sichern. Aber auch das Lehrpersonal wird Sie auf Station begleiten und regelmäßig vor Ort sein. 

Außerdem gibt es Standortbeauftragte aus dem Schulteam, die eine Brückenfunktion zwischen der Schule und dem Ausbildungsort einnehmen. Jedem praktischen Ausbildungsträger ist mindestens eine Lehrpersonzugeteilt, die gemeinsam mit Ihnen die Ausbildung plant und gestaltet. Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit den Praxisanleitenden sind sie diejenigen, die maßgeblich Ihre praktische Ausbildung begleiten.

Unterrichtszeiten

1./2. Stunde 07:30-09:00 Uhr 
 
3./4. Stunde 09:30-11:00 Uhr 
 
5./6. Stunde 11:15-12:45 Uhr 
 
7./8. Stunde 13:15-14:45 Uhr 
Image
Image

Prüfung

Die Ausbildung und die Prüfungen erfolgen auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG), der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die  Pflegeberufe (PflAPrV) und dem Sächsichen Rahmenlehrplan für die Pflegefachfrau bzw. den Pflegefachmann.   

Die Ausbildung endet nach drei Jahren und schließt mit je einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ erteilt.

Nach der Ausbildung

Mit dem Abschluss der Pflegeausbildung ist eine berufliche Tätigkeit im stationären Bereich, im Funktionsbereich sowie im ambulanten sozialpflegerischen Bereich möglich. Eine abgeschlossene Ausbildung ist für viele noch lange nicht das Ziel – ganz im Gegenteil. Durch die Pflegeausbildung  eröffnen sich für Sie viele Möglichkeiten. Es bieten sich zahlreiche Chancen zur beruflichen Entwicklung durch Fort- und Weiterbildung oder Spezialisierungen an. Zudem können Sie sich auch für eine akademische Laufbahn entscheiden.

Image

Unsere Ausbildungsbetriebe

Ausbildungsbetriebe für die Berufe Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie generalisierte Pflegeausbildung (ab 2020) sind nachfolgend aufgeführte Einrichtungen. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte direkt an den gewünschten Ausbildungsbetrieb.

Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Abteilung Personal
Ansprechpartnerin: Cindy Haupt
Girbigsdorfer Straße 1-3
02828 Görlitz
Telefon: +49 (0) 3581 / 37-1262
E-Mail: bewerbungen@klinikum-goerlitz.de
www.klinikum-goerlitz.de
      

Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH
Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz GmbH - Abteilung Personal
Ansprechpartnerin: Frau Puschmann
Görlitzer Straße 8
02763 Zittau
Telefon: +49 (0) 3583 / 88-4040
E-Mail: personal@mg-lg.de
www.k-ob.de

Kreiskrankenhaus Weißwasser gGmbH
Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz GmbH - Abteilung Personal
Ansprechpartner: Frau Puschmann
Görlitzer Straße 8
02763 Zittau
Telefon: +49 (0) 3583 / 88-4040
E-Mail: personal@mg-lg.de
www.kreiskrankenhaus-weisswasser.de

St. Carolus Krankenhaus Görlitz
Personalentwicklung
Ansprechpartner: Jörg Budich
Carolusstraße 212
02827 Görlitz
Telefon: +49 (0) 3581 / 72-1501
E-Mail: joerg.budich@malteser.org
www.carolus-goerlitz.de
    

Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Personalabteilung
Dr.-Max-Krell-Park 41 
02708 Großschweidnitz
Telefon: +49 (0) 35 85 / 4 53-22 01
Email: bewerbung@skhgr.sms.sachsen.de
www.skh-grossschweidnitz.sachsen.de  

AWO Zentralhospital Görlitz
Pflegedienstleitung
Ansprechpartnerin: Jana Nickolmann
Kröllstraße 46
02826 Görlitz
Telefon: +49 (0) 35 81 / 4 64-112
Email:  j.nickolmann@awo-oberlausitz.de
www.awo-oberlausitz.de

Orthopädisches Zentrum Rothenburg Oberlausitz
Pflegedienstleitung                                                                                Ansprechpartnerin: Brigitte Kerger
Horkaer Str. 15
02929 Rothenburg/Oberlausitz
Telefon: +49 (0) 35 89 1 / 42-301
Email: brigitte.kerger@klinik-rothenburg.de
www.http://klinik-rothenburg.diakonie.foundation.de  

Diakonie Löbau-Zittau
Johannisstr. 14
02708 Löbau
Telefon: +49 (0) 3585 47660
E-Mail: info­@­dwlz­.­de
www.dwlz.de 

Pflegeresidenz Bernstadt
Adolf-Klose-Straße 16a
02748 Bernstadt
Telefon: +49 (0) 35 87 4 / 2200
Email: info@pflegeresidenz-bernstadt.de
www.pflegeresidenz-bernstadt.de